Grünkohl
Grünkohl - Brassica oleracea var. sabellica
Kreuzblütengewächse - Brassicaceae
Grünkohl - unser “Winter-Superfood”
Grünkohl - bekannt auch als Krauskohl, Federkohl oder Winterkohl - zählt zu den nährstoffreichsten Gemüsesorten und gilt als echtes Superfood. Er gehört zu den basischen Lebensmitteln und ist eines der gesündesten Wintergemüse.
Der Grünkohl (Brassica oleracea var. sabellica) gehört zur Familie der Kreuzblütengewächse (Brassicaceae).
Die Kreuzblütengewächse sind eine große Pflanzenfamilie, die weltweit etwa 3.700 Arten in rund 370 Gattungen umfasst. Sie sind besonders für ihre wirtschaftlich und ernährungsphysiologisch wichtigen Arten bekannt.
Aus ihnen wurden viele bedeutende Kulturpflanzen gezüchtet:
Gemüse: Kohlarten (z. B. Grünkohl, Weißkohl, Blumenkohl, Brokkoli), Rettich, Radieschen, Rucola
Ölpflanzen: Raps, Senf
Gewürzpflanzen: Kresse, Meerrettich, Senf
Wildpflanzen: Schaumkräuter, Hirtentäschelkraut
Die Pflanzen dieser Familie sind bekannt für ihren Gehalt an Senfölglykosiden, die für den typischen scharfen Geschmack und die gesundheitlichen Vorteile vieler Arten verantwortlich sind. Sie spielen eine wichtige Rolle in der menschlichen Ernährung und Medizin.
Was sind Senfölglykoside und wie wirken sie?
Senfölglykoside (auch Glucosinolate genannt) sind natürliche, schwefelhaltige Pflanzenstoffe. Diese sekundären Inhaltsstoffe dienen der Pflanze als Schutz vor Fraßfeinden und Krankheitserregern.
Die eigentliche Wirkung dieses Stoffes entfaltet sich erst, wenn die Pflanze verletzt wird, z. B. durch Schneiden, Kauen oder Zerkleinern. Dabei kommen die Senfölglykoside mit einem Enzym namens Myrosinase in Kontakt, das sie in biologisch aktive Verbindungen, die sogenannten Senföle, umwandelt.
Gesundheitliche Vorteile von Senfölen
Senföle besitzen eine Reihe von positiven Wirkungen auf die menschliche Gesundheit:
Antibakterielle und antivirale Wirkung:
Senföle hemmen das Wachstum von Bakterien, Viren und Pilzen. Dadurch unterstützen sie das Immunsystem und können Infektionen, insbesondere der Atemwege und Harnwege, vorbeugen.Entzündungshemmende Eigenschaften:
Sie können Entzündungsprozesse im Körper reduzieren, was z. B. bei chronischen Erkrankungen oder entzündungsbedingten Beschwerden hilfreich ist.Krebsprävention:
Studien zeigen, dass Senföle antioxidative Eigenschaften haben und die Entgiftung von krebserregenden Stoffen im Körper fördern können.Förderung der Verdauung:
Senföle regen die Produktion von Verdauungssäften an, was die Verdauung unterstützt und Blähungen sowie Magenbeschwerden lindern kann.Blutdruckregulation:
Einige Glucosinolate und deren Abbauprodukte können helfen, den Blutdruck zu regulieren und das Herz-Kreislauf-System zu schützen.
Grünkohl – alte Kulturpflanze
Seine Kulturgeschichte reicht bis ins Altertum zurück. Bereits die Römer bauten Palmkohl an, eine Variante mit glatteren Blättern, die als Vorläufer des Grünkohls gilt und in Norditalien heute noch als „Cavolo nero“ (Schwarzkohl) geschätzt wird. In Deutschland wird Grünkohl bereits in Kräuterbüchern aus dem 16. und 17. Jahrhundert erwähnt.
Je nach Sorte trägt er an seinem hohen Stängel mehr oder weniger stark gekrauste Blätter.
Er ist eine der ältesten Kohlsorten und in Norddeutschland traditionell mit Pinkel sowie in Westfalen mit Kasseler und Speck beliebt. Doch auch in anderen Regionen Deutschlands gewinnt das Wintergemüse an Beliebtheit.
Mittlerweise ist das Supergemüse sehr beliebt unter jüngeren und gesundheitsbewussten Menschen. Vor allem aufgrund seines hohen Protein- und Eisengehalts ist der Grünkohl für Vegetarier und Veganer eine gute Alternative zu tierischen Lebensmitteln.
Grünkohl ernten
Grünkohl kann den ganzen Winter über bis ins Frühjahr geerntet werden. Je länger der Kohl winterlichen Temperaturen ausgesetzt ist, desto süßer und milder wird der Geschmack. Minusgrade sind dazu aber nicht unbedingt erforderlich, denn die eingelagerte Stärke wird auch ohne Frosteinwirkung in Zuckerstoffe umgewandelt.
Besonders aromatisch und zart sind die Blätter aus der Mitte und der Triebspitze, während das ältere Laub am unteren Stängel länger gegart werden muss.
TIPP: Für längeren Ertrag kannst Du die Blätter einzeln ernten und den Strunk stehen lassen, damit die Pflanze bei milder Witterung erneut austreibt.
Was macht Grünkohl so gesund?
Grünkohl gehört zu den nährstoffreichsten Gemüsesorten überhaupt und wird oft als echtes „Superfood“ bezeichnet.
Bei nur 37 kcal pro 100 Gramm liefert Grünkohl eine Menge Nährstoffe. So decken schon 200 Gramm des Wintergemüses den doppelten Vitamin-Tagesbedarf.
Hier sind einige der wichtigsten gesundheitlichen Vorteile:
Reich an Vitaminen: Grünkohl ist reich an Vitamin A, C, E und K sowie an B-Vitaminen. Die enthaltenen sekundären Pflanzenstoffe wirken blutdruckregulierend, entzündungshemmend und antibakteriell, was sich positiv auf die Gesundheit auswirkt.
Hoher Gehalt an Antioxidantien: Diese helfen, freie Radikale im Körper zu neutralisieren und somit Zellen vor Schäden zu schützen.
Ballaststoffe: Grünkohl unterstützt eine gesunde Verdauung und sorgt für ein langanhaltendes Sättigungsgefühl und ist trotzdem kalorienarm.
Mineralstoffe: Das Gemüse liefert Kalzium, Magnesium, Kalium und Eisen, die wichtig für Knochen, Muskeln und die Sauerstoffversorgung des Körpers sind. Er liefert mehr Eisen als manche Fleischsorten. Mit etwa 200 mg Kalzium/100g enthält er ähnlich viel wie 200 ml Kuhmilch.
Proteine: Mit einem Proteingehalt von rund 4 Gramm pro 100 Gramm ist Grünkohl die eiweißreichste Kohlsorte. Damit ist er besonders für Menschen geeignet, die auf Fleisch oder andere tierische Produkte verzichten.
Cholesterin: Dem winterlichen Superfood wird nachgesagt, dass es den Cholesterinspiegel senken und so das Risiko für Herz-Kreislauf-Erkrankungen verringern kann.
Folsäure: Grünkohl enthält eine hohe Menge an Folsäure, einem wichtigen Nährstoff, insbesondere für Schwangere. Folsäure trägt wesentlich zur gesunden Entwicklung des ungeborenen Kindes bei.
Chlorophyll: Diese grüne Power hat viele potenzielle Vorteile für die menschliche Gesundheit, insbesondere durch seine entgiftenden, antioxidativen und nährstoffreichen Eigenschaften.
Fazit: Seine beeindruckende Nährstoffdichte und der hohe Gehalt an Vitalstoffen machen ihn so besonders.
Chlorophyll – was ist das und warum ist es so gesund?
Chlorophylle sind natürliche Farbstoffe, die von Pflanzen gebildet werden, die Photosynthese betreiben. Es wird in letzter Zeit intensiv erforscht.
Folgende positive Wirkung hat Chlorophyll auf unseren menschlichen Körper:
Antioxidative Eigenschaften
Chlorophyll wirkt als Antioxidans, das freie Radikale neutralisiert. Diese freien Radikale können Zellschäden verursachen und stehen mit Alterungsprozessen sowie Krankheiten wie Krebs und Herz-Kreislauf-Erkrankungen in Verbindung.Entgiftung
Chlorophyll kann schädliche Stoffe im Körper, wie Schwermetalle und Toxine, binden und deren Ausscheidung fördern. Es unterstützt die Leber bei der Entgiftung und kann krebserregende Substanzen im Darm neutralisieren.Förderung der Darmgesundheit
Chlorophyll unterstützt eine gesunde Verdauung, indem es das Wachstum nützlicher Darmbakterien anregt.Alkalisierung des Körpers
Chlorophyll hilft, den pH-Wert des Körpers auszugleichen, indem es einer Übersäuerung entgegenwirkt. Ein ausgewogener pH-Wert ist wichtig für die allgemeine Gesundheit und das Wohlbefinden.Nährstoffquelle
Chlorophyll ist reich an Magnesium, einem wichtigen Mineral für die Muskel- und Nervenfunktion, den Energiestoffwechsel und die Knochengesundheit. Es enthält auch Vitamine wie Vitamin K, das für die Blutgerinnung und Knochengesundheit wichtig ist.Potenzielle krebshemmende Eigenschaften
Einige Studien legen nahe, dass Chlorophyll und Chlorophyllin die DNA vor Schäden schützen können, die durch krebserregende Substanzen verursacht werden. Es wird auch untersucht, ob Chlorophyll das Wachstum bestimmter Krebsarten hemmen kann.
Sicherheit und Nebenwirkungen: Chlorophyll gilt in der Regel als sicher, aber in hohen Dosen kann es gelegentlich Nebenwirkungen wie Übelkeit, Magenverstimmung oder Verfärbungen von Urin und Stuhl verursachen. Chlorophyllin kann die Haut lichtempfindlicher machen.
Kulinarische Verwendung von Grünkohl
Grünkohl ist äußerst vielseitig und kann auf unterschiedlichste Weise zubereitet werden. Hier sind einige beliebte Varianten:
Klassisch mit Kartoffeln und Fleisch: In der traditionellen Küche wird Grünkohl oft stundenlang gekocht und zusammen mit Pinkelwurst, Kassler oder Mett serviert
Roh im Salat: Fein gehackt und mit einem Dressing aus Zitrone und Olivenöl, wird Grünkohl zu einem frischen und knackigen Salat
Grünkohlchips: Dünn mit Öl und Gewürzen bestrichen und im Ofen gebacken, verwandelt sich Grünkohl in einen knusprigen und gesunden Snack
Smoothies: Grünkohl kann roh in grüne Smoothies gemixt werden, wo er sich hervorragend mit Obst wie Banane, Apfel oder Mango kombinieren lässt
Pfannengerichte: Kurz in der Pfanne angebraten, passt Grünkohl zu Pasta, Quinoa oder als Beilage zu Fisch und Fleisch
Suppen und Eintöpfe: Grünkohl verleiht deftigen Suppen und Eintöpfen eine besondere Note
Tipps für Einkauf und Lagerung
Frische erkennen: Achten Sie auf kräftig grüne Blätter ohne braune Stellen
Lagerung: Im Kühlschrank hält sich Grünkohl in einem feuchten Tuch eingewickelt bis zu einer Woche
Saison: Grünkohl ist ein typisches Wintergemüse, das nach dem ersten Frost besonders aromatisch schmeckt
REZEPTE:
Grünkohl - Smoothie
150 gr frischer Grünkohl
1 kleine Banane, Kiwi oder Apfel 1 Orange
1 kleines Stück Ingwer
etwas Mineralwasser
alles in einem Mixer zu einem leckeren Smoothie mixen
Rezept von https://www.einfachkochen.de/rezepte/gruenkohl-smoothie-gesundes-blitzrezept
Grünkohl – Nudeln mit Tofu
250 g Mie-Nudeln
200 g Tofu
2 EL Rapsöl
200 g Grünkohl
2 EL Wasser
für die Sauce:
2 Zehen Knoblauch
2 TL schwarzer Pfeffer gemahlen
40 ml Sojasauce
50 ml Wasser
2 EL Agavendicksaft
1 EL Sesamöl und 2 EL Maisstärke
Die Nudeln nach Packungsanweisung kochen und dann im kalten Wasser abschrecken. Tofu in kleine Würfel schneiden und im Rapsöl anbraten, Grünkohl klein schneiden und in etwas Wasser ca. 4 Minuten dünsten.
Mit den restlichen Zutaten die Sauce anrühren. Am Schluss den Grünkohl, die Nudeln und den Tofu zusammen in einer Pfanne/Topf mit der Sauce nochmal 3 Minuten dünsten. Auf einem Teller anrichten und mit Sesam toppen.
Rezept von https://www.eat-this.org/gruenkohl-nudeln-mit-tofu-und-pfeffersauce/
Fruchtiger Grünkohl-Avocado-Salat
· 250 gr Grünkohl
· 1 Bio-Avocado
· ½ Zitrone
· 3 EL Olivenöl, Salz, 1 TL Honig
· 2 TL Apfelessig
· Cayennepfeffer
· 3 EL Haselnusskerne (alternativ Walnusskerne)
· ½ Mango
Den Grünkohl waschen und in feine Streifen schneiden. Die Avocado halbieren. Das Fruchtfleisch von ½ Avocado in einer kleinen Schüssel mit einer Gabel zerkleinern. Die Zitronenhälfte darüber auspressen. Noch 1 EL Olivenöl und etwas Salz dazugeben.
Diese Creme zum Grünkohl geben und mit den Händen einmassieren, bis der Grünkohl weicher wird.
Für das Dressing das restliche Öl mit Honig, 2 TL Wasser, Apfelessig und Cayennepfeffer vermischen.
Die Nüsse grob hacken, die übrige Avocadohälfte und die Mango schälen und das Fruchtfleisch in Würfel schneiden. Alles zum Grünkohl geben und das Dressing darüberträufeln.
Mit den Nüssen garnieren.
Dazu kannst Du auch ein gutes Stück Fleisch servieren.
Rezept: aus „Low Carb! – Das Goldende von GU“
Grünkohl - Chips
150 gr Grünkohl mit 2 EL Olivenöl und Gewürzen nach Geschmack (Paprika, Sesam, Knoblauch usw.) in einer Schüssel zusammen mischen. Verteile dann die Blätter auf einem Backblech und backe sie bei ca. 120° C im Ofen 30 Minuten lang. Nach der Hälfte die Blätter mal wenden.
Zwischendurch mal kurz die Ofentür öffnen, damit der Dampf entweichen kann.
Ich wünsche Dir viel Spass beim Nachkochen! Geniesse diese Winterzeit und bleib gsund!
Deine woidkräuterei!
Disclaimer: Wenn Du selber Wildpflanzen sammelst, musst Du die Pflanze 100%ig kennen und bestimmen können. Bei Unsicherheit ist unbedingt von der Nutzung abzusehen oder Du holst Dir Hilfe. Die Inhalte dieser Webseite sind mit großer Sorgfalt zusammengetragen und recherchiert. Dennoch übernimmt der Anbieter dieser Webseite keine Gewähr für die Aktualität, Vollständigkeit und Richtigkeit der bereitgestellten Seiten und Inhalte. Alle Hinweise zum Genuss von Wildpflanzen und ihrer Wirkung auf die Gesundheit haben rein informativen Charakter. Sie ersetzen nicht den Besuch bei einem Arzt. Im Falle von gesundheitlichen Unsicherheiten oder dem Wunsch nach Diagnostik wenden sich Sie bitte an Ihren Arzt! Die Anwendung bei Babys, Kleinkindern, Kindern, Schwangeren und Menschen mit Bluthochdruck sollte in jedem Fall unter ärztlicher Begleitung bzw. nur mit vorheriger Abklärung durch einen Arzt erfolgen. Allergische Reaktionen oder Unverträglichkeiten können je nach persönlicher Disposition nicht ausgeschlossen werden. Ich übernehme diesbezüglich keine Verantwortung und Haftung.